Bach in Reutlingen
Die Fischer-und-Krämer-Orgel der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Reutlingen wurde 1992 gebaut und besitzt mittlerweile 32 Register auf drei Manualen. Mittlerweile deswegen, weil mehrere Register aus Kostengründen zunächst nicht eingebaut werden konnten. Mit Hilfe von Pfeifenpatenschaften und kreativen Gemeindeaktionen, unterstützt durch die Konzertreihe „Taste sucht Ton“, konnte das Instrument im Jahr 2006 fertiggestellt werden. Seither heißt die Konzertreihe „Taste und Ton“.
Auf dieses Instrument spielt Dekanatskirchenmusiker Martin Neu den 1. Satz aus J. S. Bachs Sonate in G BWV 530

Wenn man auf das Bild schaut, sieht man vorne das Hauptwerk, welches von den Pedaltürmen links und rechts umrahmt wird. Die längste Pfeife im Instrument ist übrigens 2,40 m, die kürzeste nur 10 mm lang.
Bei der Konzeption des Instruments wurde Wert darauf gelegt, dass sowohl die liturgische Improvisation wie auch das Literaturspiel vielfältig dargestellt werden können. So ist ein Instrument entstanden, das die reichen Farben der Kirchenfenster aufnimmt und akustisch bezaubernd widerspiegelt.
Linke Seite | ||||
Positiv II. Manual | C – g“’Nr | Nr. | ||
Voix humaine | 8′ 0 | Rohrflöte | 8′ 10 | |
Clairon | 4′ 1 | Gedeckt | 4′ 11 | |
Trompete | 8′ 2 | Cornet 4f. | 4′ 12 | |
Hauptwerk I. Manual | C – g“‘ | |||
Octave | 4 3 | Bourdon | 16′ 13 | |
Quinte | 2 2/3 4 | Principal | 8′ 14 | |
Octave | 2′ 5 | Offenflöte | 8′ 15 | |
Mixtur 4f. | 1 1/3′ 6 | Salicional | 8′ 16 | |
Rechte Seite | ||||
Schwellwerk III. Manual | C – g“‘ | |||
Holzflöte | 8′ 20 | Sesquialter | 2 2/3′ + 1 3/5′ 30 | |
Viola da Gamba | 8′ 21 | Larigot | 1 1/3′ 31 | |
Voix céleste | 8′ 22 | Fourniture 4f. | 2′ 32 | |
Principal | 4′ 23 | Basson | 16′ 33 | |
Flöte | 4′ 24 | Trompette harm. | 8′ 34 | |
Flageolet | 2′ 25 | Hautbois | 8′ 35 | |
Kanaltremulant | 36 | |||
Pedalwerk | C – f‘ | |||
Subbass | 16′ 26 | |||
Octavbass | 8′ 27 | Bombarde | 16′ 37 | |
Gedeckt | 8′ 28 | Trompete | 8′ 38 | |
Octave | 4′ 29 | |||
Die Orgel hat KEINE Spielhilfen!
Koppeln: III-I, II-I, III-II, III-P, II-P, I-P
Sorry, the comment form is closed at this time.